1. Einleitung Datenschutzerklärung
Link zur allgemeinen Transparenzerklärung für Kunden nach DSGVO Art. 13, 14, 21: PDF download
Datenschutz ist in unserem Unternehmen sehr wichtig.
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, verarbeiteten und genutzten personenbezogenen Daten und klären betroffene Personen über deren Rechte auf.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten betroffener Personen wie z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden stets die Anforderungen der Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-Neu) berücksichtigt.
Um einen möglichst lückenlosen Schutz bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu bieten, haben wir umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen getroffen. Dennoch können wir keinen absoluten Schutz gewährleisten, da internetbasierte Datenübertragungen Lücken aufweisen können. Alternativ besteht daher die Möglichkeit, personenbezogene Daten z.B. auch per E-Mail oder Telefon an uns zu übermitteln.
2. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Hohenloher Asphalt-Mischwerke GmbH & Co. KG
Schwabenstr. 27, 74626 Bretzfeld
Tel. 07946 773 0
E-Mail info@ham-asphalt.de
Geschäftsführer
Martin Bux, Günther Locher
3. Datenschutzbeauftragter
Als Datenschutzbeauftragter wurde vom Verantwortlichen benannt:
NeTec GmbH
Christophstr. 28
70180 Stuttgart
Tel: +49 (711) 54991 200
Fax: +49 (711) 54991 299
E-Mail: datenschutz@netec.de
4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
· Browsertyp und Browserversion
· verwendetes Betriebssystem
· Referrer URL
· Hostname des zugreifenden Rechners
· Uhrzeit der Serveranfrage
· IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, das in der technisch einwandfreien Funktionalität unserer Internetseiten und in der Unterstützung der Aufklärung von Cyberangriffen durch Strafverfolgungsbehörden besteht.
5. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos, Schriftarten oder Navigationskarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Besucher wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Sollte der Besucher mit einem Konto bei dem Diensteanbieter (z.B. Google) angemeldet sein, so kann das Nutzungsverhalten seinem Konto zugeordnet werden.
Plugins und Tools Adobe Typekit
Zur Darstellung von Schriftarten auf unserer Website verwenden wir Adobe Typekit. Adobe Typekit ist ein Dienst, der den Zugriff auf eine Schriftbibliothek ermöglicht und von dem Unternehmen Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (Adobe) bereitgestellt wird. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schrifttypen korrekt anzuzeigen. Im Zuge der Erbringung des Typekit-Diensts werden keine Cookies platziert oder verwendet, um die Schrifttypen bereitzustellen. Zur Erbringung des Typekit-Dienstes kann Adobe Informationen über den Schrifttyp erfassen, die der Identifizierung der Website selbst und des verbundenen Typekit-Kontos dienen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Informationsseite zum Datenschutz bei Adobe Typekit sowie in den Datenschutzrichtlinien von Adobe.
Google Web Fonts
Diese Seite kann zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts nutzen, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq (Direktlink auf englisch) und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
6. Speicherdauer personenbezogener Daten
Die Speicherdauer von personenbezogenen Daten wird durch den Zweck der Verarbeitung bestimmt und richtet sich nach a) gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, b) erteilten Einwilligungen oder c) eigenen berechtigten Interessen. Sofern diese Grundlagen nicht mehr vorliegen, werden Daten gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt.
7. Rechte der betroffenen Person
7.1. Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das Recht, sich von dem Verantwortlichen bestätigen zu lassen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ansprechpartner dafür ist der Datenschutzbeauftragte oder der Verantwortliche.
7.2. Recht auf Auskunft
Jede betroffene Person hat das Recht, sich bei dem Verantwortlichen über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu beauskunften.
7.3. Recht auf Berichtigung
Jede betroffene Person haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
7.4. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn keine Verarbeitung erforderlich ist und keine weiteren Gründe einer Löschung entgegenstehen.
7.5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
7.6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
7.7. Recht auf Widerspruch
Erfolgt eine Verarbeitung auf Basis unserer berechtigten Interessen im Sinne von Art. 6 (1) lit. f DSGVO, kann dieser Verarbeitung widersprochen werden. Dies gilt besonders für die Verarbeitung im Rahmen von Direktwerbung.
7.8. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede betroffene Person hat das Recht, einmal erteilte Einwilligungen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über obige Kontaktdaten zu widerrufen.
7.9. Bereitstellung personenbezogener Daten
Eine Bereitstellung von personenbezogenen Daten kann sich aus gesetzlichen Vorschriften (z.B. Steuerrecht) oder aus vertraglichen Vereinbarungen (z.B. Kontaktdaten der Vertragspartei) ergeben. Das bedeutet, dass z.B. für den Abschluss eines rechtskräftigen Vertrages personenbezogene Daten der betroffenen Person erforderlich sind. Die Folge einer Nichtbereitstellung dieser Daten wäre, dass ein Vertragsabschluss mit der betroffenen Person nicht zustande kommen kann. Gerne informieren unsere Mitarbeiter vor dem Vertragsabschluss, auf welcher Grundlage eine Bereitstellung erforderlich ist und mit welchen Folgen bei einer Nichtbereitstellung zu rechnen ist.
7.10. Automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung oder zum Profiling werden nicht eingesetzt
7.11. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Betroffene Personen haben die Möglichkeit, sich an unseren Datenschutzbeauftragten oder die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie über diesen Link: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Für uns ist folgende Aufsichtsbehörde zuständig:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg
Königstraße 10a | 70173 Stuttgart
Postfach 10 29 32 | 70025 Stuttgart
Tel.: 0711 615541 0 | Fax: 0711 615541 15
poststelle@lfd.bwl.de | www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
8. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Personenbezogene Daten werden zum Zweck der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens durch den Verantwortlichen erhoben und verarbeitet. Bewerbungsunterlagen können auf elektronischem Wege (z.B. E-Mail oder Kontaktformular auf den Internetseiten), postalisch oder persönlich bereitgestellt werden. Bei Abschluss eines Anstellungsvertrages, werden die erhobenen personenbezogenen Daten unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorschriften zum Zwecke der Vertragsabwicklung gespeichert. Wird kein Anstellungsvertrag zwischen dem Bewerber und dem Verantwortlichen geschlossen, werden die Bewerbungsunterlagen 4 Monate nach der Absage automatisch gelöscht, sofern dem keine berechtigten Interessen entgegenstehen (z.B. Beweispflicht nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz AGG).
9. Datensicherheit der Verarbeitung
Besucher erhalten Inhalte unserer Webseite über SSL (Secure Socket Layer) verschlüsselte Verbindungen, die in der Adresszeile des Browsers als „https://“ zu erkennen sind.
Wir haben geeignete technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, die personenbezogene Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter schützen. Diese Maßnahmen setzen wir auf Grundlage DSGVO Art. 6 (1) lit. f und Art. 32 ein.
10. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung
Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten auf DSGVO Art. 6 (1) lit. f basiert, dann ist das berechtigte Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zum Wohl unseres Unternehmens und unserer Mitarbeiter sowie der Schutz unserer Dienste vor Missbrauch und dessen Aufklärung im Bedarfsfall.
11. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern/ergänzen. Dies kann erforderlich sein, wenn sich z.B. die Rechtslage verändert hat, Änderungen an der Datenverarbeitung erfolgt sind oder formelle Überarbeitungen notwendig sind. Eine Zustimmung der Betroffenen wird eingeholt, wenn die Änderungen Auswirkungen auf bestehende Vertragsverhältnisse oder Einwilligungen von Betroffenen haben.
Die Besucher unserer Internetseiten werden gebeten, sich regelmäßig über die aktuellste Datenschutzerklärung zu informieren.